Nachfolgeregelung

 

In der Regel handelt es sich bei den meisten kleinen und mittelständischen Unter-

nehmen um familiengeführte Unternehmen. Dieses gilt durchweg für alle Branchen.

Der Inhaber, oft der Gründer, hat seine Firma aufgebaut und zu dem gemacht, was

sie heute ist. Gerade im Mittelstand gibt es aber auch die Situation, dass die Inhaber-

familie bereits die zweite, dritte oder sogar vierte Unternehmensgeneration darstellt.

 

Unabhängig davon, wie groß oder klein ein Betrieb ist, wird das Thema Nachfolge

für alle Beteiligten irgendwann gleichermaßen relevant. Ab dem Alter von 50 Jahren

ist es zwingend erforderlich, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Im Alter

von 60 Jahren kann eine bis dahin noch nicht geregelte Nachfolge schon als ein

ernstes Problem angesehen werden. Ist die Nachfolge nicht frühzeitig geregelt, führt

das zu entsprechenden Negativbewertungen im Rating bei den Banken. Ein

schlechteres Rating der Banken macht es umso schwieriger für den Kunden, neue

Kredite oder Darlehn zu erhalten.

 

Eine Nachfolge, gleich welcher Art, ob Schenkung, Verkauf oder Rentenbasis,

beinhaltet immer eine Vielzahl von Faktoren die eine sehr große Rolle spielen. Alle

diese Punkte müssen vor einer Unterschrift geklärt sein. Hier bieten wir unsere

professionelle Hilfestellung an.

 

Der Inhaber übergibt emotional gesehen sein Lebenswerk. Unabhängig davon, ob

er die Firma selbst gegründet hat oder bereits in der zweiten oder dritten Generation

weiterführt. Er hat sie in den letzten Jahren geprägt und zu dem gemacht, was sie heute

ist. Dieser Status soll natürlich auch nach der Übergabe erhalten bleiben bzw. noch

verbessert werden.

 

Ein weiteres heikles Thema im Rahmen der Nachfolgeregelung ist der Kaufpreis.

Über die angemessene Höhe eines evtl. für die Übernahme zu zahlenden Kaufpreises

lässt sich trefflich streiten.

 

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Firmenwert zu ermitteln. Hierbei

leisten wir entscheidende Hilfestellung. Die Erfahrung zeigt, dass externe Begleiter

eine absolut unvoreingenommene Sichtweise der Dinge haben und somit wesentlich

objektiver Hilfestellungen leisten können.

 

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • frühzeitig um die Nachfolge kümmern
  • ab 50 Jahren wird es dringend Zeit, ab 60 Jahren ist es schon fast zu spät
  • prüfen, ob eine interne Lösung möglich ist
  • oder ein externer Nachfolger gesucht werden muss
  • externe Hilfestellung in Anspruch nehmen
  • gleitende Überleitung des Geschäftes auf den neuen Inhaber
  • Vorstellung bei allen wichtigen Kunden und Lieferanten

Aktuelles 

Das neue KfW-Sonderprogramm UBR 2022

soll kurzfristig die Liquidität der von dem Ukraine-Krieg betroffenen Unternehmen sichern

| mehr »
ERP-Förderkredit KMU

Neu im Portfolio der KfW seit dem 04.01.2022

| mehr »
KfW-Förderkredit großer Mittelstand

Ab dem 04.01.2022 bietet die KfW eine neue Mittelstandsförderung an.

| mehr »
Das ERP-Sondervermögen

steht ab Januar 2022 dem deutschen Mittelstand zur Verfügung

| mehr »
Verkäuferpersönlichkeiten (m/w/d)

bundesweit gesucht

| mehr »